×

Recent Posts

  • „Ich hab rund um die Uhr an dem Film gearbeitet“

    Der Einhandsegler und Filmemacher Claus Aktopra...
  • „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“

    Tim Hahn ist Musiker und kam eher zufällig zum ...
  • Was man als Yachtmaster fürs Leben lernt

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • Was Segeln mit Demut zu tun hat

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • Wie aus einer Landratte ein Yachtmaster wird

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • „Das Schaufenster der nördlichen Natur“

    Ocean Life-Törns bieten im gehobenen Segelambie...
  • Über das Segeln in heiligen Gewässern

    Was für eine Winterreise in den Solent spricht....
  • „Mir geht es ums Lernen“

    Die MCO Sailing Academy hat jetzt eine neue Kun...
  • Zwei Österreicher auf Elba

    Die MCO-Familie hat Zuwachs bekommen: Mit Marti...
  • „Die Evolution hautnah miterleben“

    Die Kanaren sind ein „Hotspot“ für Meeressäuger...

Kategorien

  • Allgemein
  • Gäste
  • Jans Weg zum Yachtmaster
  • MCO Team
  • Menschen
  • News
  • OceanLife
  • RYA Training
  • Schulungsyacht
  • Spezialkurse
  • Törnbericht OceanLife
  • Törnbericht Training

Archive

  • November 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Dezember 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • HILFE
  • Neues
  • RYA Training
    • Törnbericht Training
    • Jans Weg zum Yachtmaster
    • Schulungsyacht
    • Spezialkurse
  • OceanLife
    • Törnbericht OceanLife
  • Menschen
    • MCO Team
    • Gäste
  • Zur MCO – Homepage

Herzlich willkommen bei unserem BlogHerzlich willkommen bei unserem Blog

Zur MCO Homepage

Warum man wirklich auf die Hebriden segeln sollte

Warum man wirklich auf die Hebriden segeln sollte

von Clemens Stecher / Sonntag, 12 Juni 2022 / Veröffentlicht in Allgemein, Menschen, OceanLife, Törnbericht OceanLife

Seit acht Jahren machen wir bei MCO Sailing Ocean Life-Törns, viele Wochen sind wir in dieser Zeit schon hier oben in Schottland gesegelt. Und was soll ich sagen? Es ist immer wieder sehr spannend, sich in diesem Archipel zu bewegen.

Es gibt da zunächst die Inneren Hebriden, nahe an der Küste, und dann die Äußeren Hebriden, weiter draußen in Atlantik. Wenn es einmal bis dorthin geschafft ist, ist es wunderschön. Die Inneren Hebriden haben höhere Gipfel, etwa auf der Isle of Skye, dort geht es hinauf bis auf 1500 Meter. Die Äußeren Hebriden sind sehr flach und stark erodiert, karstig, moorig, der Charakter ist ein ganz anderer als auf den Inneren Hedriden. Die Landschaft dort ist eine, die einen sehr stark berührt, ja: sie ist wirklich ergreifend, wenn man ein Gespür hat für die Natur. Und genau das versuchen wir auch zu vermitteln.

Natürlich ist es nautisch, navigatorisch herausfordernd, hier zu segeln. Wir sind am nordwestlichen Vorposten Europas, da muss man mit dem Tidenhub, mit starken Strömungen umgehen können, man muss sich im Klaren darüber sein, was man tut. Bisweilen ist man starken Winden ausgesetzt, die man in Häfen oder geschützte Buchten abwettern muss – aber es gibt auch ganz andere Phasen, solche mit viel Sonne und herrlichem Segelwetter.

A propos Häfen: Auf den Äußeren Hebriden findet man nur wenige Marinas – das ist nicht so, wie wir da aus der Ostsee oder dem Mittelmeer kennen. Es gibt viele kleine Häfen, in denen dann oft nur ein oder zwei Stege sind, vor allem für die Einheimischen, für Fähren und Fischer, mit ein paar Gastliegeplätzen. Nur Oban und Tobermory haben etwas größere Häfen für Segler. Der Schwerpunkt hier liegt eben auf der Berufsschifffahrt, deshalb trifft da echte Seeleute und echte Seemannschaft an, man hilft sich gegenseitig. Das ist unverdorben, da geht es nicht um Hochglanzyachten.

Im Mai und Juni, wenn wir hier sind, sind die Chancen für gutes Wetter und Phasen mit längerem Sonnenschein am größten. Aber man muss schon damit rechnen, dass es auch mal regnet. Das tut dem Genuss jedoch keinen Abbruch, man will ja die Elemente, die Natur intensiv spüren. Und die Tier- und Pflanzenwelt auf den Äußeren Hebriden ist unglaublich vielfältig, speziell die Vogelwelt. Man sieht Sturmtaucher und Seeadler, Basstölpel und Papageientaucher, Trottellummen und Tordalks, Austernfischer und Küstenseeschwalben und viele andere Vögel. Es gibt sogar Gegenden, an denen man sich den faszinierenden Papageientauchern bis auf ein paar Meter nähern kann. Man kann hier aber aber auch sehr viele verschiedene Meeressäuger sehen: Seehunde, Robben, Delfine, viele unterschiedliche Wale. Die Wahrscheinlichkeit, dass man Wale in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten kann ist hier also sehr groß.

Immer wieder erleben wir, wie sich Menschen gegenseitig umarmen, weil das Erlebnis der Natur hier so intensiv ist.

Deshalb können wir von MCO Sailing hier einerseits höchstwertiges Segeln bei auch mal fordernden Bedingungen anbieten – auf der „Polaris“, einer Garcia Exploration 52, also einer voll ausgestatteten Expeditionsyacht mit Zentralheizung, auf der man am Abend dann auch noch eine heiße Dusche genießen kann. Andererseits bieten wir dazu eben dieses eindrückliche Naturerlebnis – und können dabei als Biologen zugleich auch noch die entsprechenden Hintergrundinformationen vermitteln, unsere jahrelange Expertise weitergeben, erklären, was wir hier sehen. Und wir geben jedem ein Skript an die Hand, eine Mischung aus Reisejournal, nautischem Tagebuch und Bestimmungsliteratur.

Und diese Kombination gibt es nirgendwo – außer eben bei MCO.

Herzlichst,

Euer Clemens

Teilen mit:

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...
  • Tweet
Tags Äußere Hebriden, Clemens Stecher, MCO Sailing, OceanLife-Törn

About Clemens Stecher

What you can read next

Geht sich des aus?
1050 NM, das OceanRace & MCO.
MCO Sailing goes Canaries!

2 Comments to “ Warum man wirklich auf die Hebriden segeln sollte”

  1. Peter Tepe sagt:Antworten
    12. Juni 2022 an 18:04

    Hallo Clemens
    Ich freu mich unglaublich auf die Hebriden. Wenn man deinen Text liest, mag man gar nicht mehr darauf warten.

    Wir sehen uns bald.

    Schöne Grüsse
    Peter

    1. Clemens Stecher sagt:Antworten
      12. Juni 2022 an 18:33

      Hi Peter, ja das wird wunderbar. Wir freuen uns auch schon auf die gemeinsame Zeit.
      GLG Clemens

Schreibe einen Kommentar zu Clemens Stecher Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog-Abonnement

Gib bitte deine E-Mail-Adresse an, um keinen neuen Beitrag zu versäumen.

Schließe dich 1.604 anderen Abonnenten an

Neue Beiträge

  • „Ich hab rund um die Uhr an dem Film gearbeitet“

    Der Einhandsegler und Filmemacher Claus Aktopra...
  • „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“

    Tim Hahn ist Musiker und kam eher zufällig zum ...
  • Was man als Yachtmaster fürs Leben lernt

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...

Neueste Kommentare

  • Fikayo bei „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“
  • Was Segeln mit Demut zu tun hat – Herzlich willkommen bei unserem Blog bei Wie aus einer Landratte ein Yachtmaster wird
  • Lisa bei Hurra: Wir bekommen eine neue Yacht!

Ein kleiner Clip sagt einfach mehr …

https://www.youtube.com/watch?v=Zp1dJAjO3UY&t=18s
Herzlich willkommen bei unserem Blog

© All rights reserved MCO SailingAcademy GmbH.

OBEN
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: