×

Recent Posts

  • „Ich hab rund um die Uhr an dem Film gearbeitet“

    Der Einhandsegler und Filmemacher Claus Aktopra...
  • „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“

    Tim Hahn ist Musiker und kam eher zufällig zum ...
  • Was man als Yachtmaster fürs Leben lernt

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • Was Segeln mit Demut zu tun hat

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • Wie aus einer Landratte ein Yachtmaster wird

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • „Das Schaufenster der nördlichen Natur“

    Ocean Life-Törns bieten im gehobenen Segelambie...
  • Über das Segeln in heiligen Gewässern

    Was für eine Winterreise in den Solent spricht....
  • „Mir geht es ums Lernen“

    Die MCO Sailing Academy hat jetzt eine neue Kun...
  • Warum man wirklich auf die Hebriden segeln sollte

    Seit acht Jahren machen wir bei MCO Sailing Oce...
  • Zwei Österreicher auf Elba

    Die MCO-Familie hat Zuwachs bekommen: Mit Marti...

Kategorien

  • Allgemein
  • Gäste
  • Jans Weg zum Yachtmaster
  • MCO Team
  • Menschen
  • News
  • OceanLife
  • RYA Training
  • Schulungsyacht
  • Spezialkurse
  • Törnbericht OceanLife
  • Törnbericht Training

Archive

  • November 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Dezember 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • HILFE
  • Neues
  • RYA Training
    • Törnbericht Training
    • Jans Weg zum Yachtmaster
    • Schulungsyacht
    • Spezialkurse
  • OceanLife
    • Törnbericht OceanLife
  • Menschen
    • MCO Team
    • Gäste
  • Zur MCO – Homepage

Herzlich willkommen bei unserem BlogHerzlich willkommen bei unserem Blog

Zur MCO Homepage

Corona, Webinare und MCO!

Corona, Webinare und MCO!

von Clemens Stecher / Donnerstag, 21 Mai 2020 / Veröffentlicht in Allgemein, MCO Team, Menschen, News, RYA Training

Im März war es soweit: Der große Corona-Lockdown in Österreich und Deutschland war beschlossene Sache.

Das hieß für uns, dass ab sofort keine direkten, persönlichen Kundenkontakte und schon gar keine Gruppentrainings auf einem Segelboot oder in einem Vortragsraum mehr möglich waren. Für mindestens drei Monate würde ein Umdenken notwendig sein.

Ein bisschen viel zu tun gerade.

Auf den ersten Blick konnte man meinen, die Situation sei eine Katastrophe. Würde die Epidemie das wirtschaftliche Überleben meines kleinen Betriebes ernsthaft gefährden? Schließlich lebt der gerade von persönlichen Kontakten.

Allerdings rückten gleich zu Beginn dieser denkwürdigen Zeit zwei Gedanken in den Vordergrund meines wirtschaftlichen Denkens.

  1. „ Ich muss gerade in dieser Phase, wo viele Menschen pessimistisch agieren, Flagge zeigen und Präsenz an den Tag legen!“
  2. „Ich muss meinen StammkundInnen auch in dieser Zeit ein Angebot machen und den Kontakt mit ihnen halten!“

Das Internet noch intensiver zu nutzen als bisher lag nahe. Außerdem musste man nun ja schnell reagieren. Denn es war zu erwarten, dass innerhalb kurzer Zeit auch allerlei MitbewerberInnen auf diese Idee kommen würden. Also mussten wir sofort ein Zeichen setzen.

Gesagt, getan. Noch ohne eine konkrete Umsetzungsstrategie startete ich eine Umfrage auf diversen Social-Media-Kanälen. Die Ergebnisse waren eindeutig: Meine Kontakte zeigten großes Interesse am Distance-Learing von Segeltheorie. Der nächste Schritt war logisch: Es wurden Themen gesammelt, dann ein wenig strukturiert und so schnell als möglich hatten wir eine fünfteilige Segel-Webinarreihe ausgeschrieben. 

Das war ein wenig mutig, ehrlich gesagt. Weil die Grundlagen der technischen Umsetzung dieser Idee noch bei weitem nicht klar waren. Mir jedenfalls nicht. Ich vertraute aber auf die Flexibilität der Technik und die Schnelligkeit meines Teams. Wir würden schon eine Lösung finden, irgendwie. Und schon wenige Stunden nach der Ausschreibung waren genügend Buchungen da. Das gab Mut. War aber eben auch ein Auftrag.

Jetzt musste also auch wirklich geliefert werden! Die folgenden Tage waren entsprechend intensiv für mich und mein Team. Welche Technik und was für eine Software braucht man da eigentlich? Ich hab das ja auch noch nie gemacht. Also musste recherchiert, getestet und eingekauft werden. Und selbst das wurde nun zum Problem: Plötzlich waren keine Web-Cams mehr auf dem Markt zu finden. Nach einigen Versuchen einigten wir uns auf eine Software, die es uns erlaubte, Webinare einfach zu verwalten und die noch dazu gar nicht sooo teuer war.

Und was ist mit dem Inhalt? Der Stoff musste ja auch noch aufbereitet und präsentabel gestaltet werden. Glücklicherweise hatten wir durch unsere berufliche Vergangenheit auf beiden Ebenen schon vorgearbeitet. 

Da ich an der Schule, der Pädagogische Hochschule und an der Uni schon viel Erfahrung im Unterrichten gesammelt habe, war für mich zumindest die Struktur der Webinare bald klar. Natürlich durfte das Ganze nicht als Vortrag im Frontal-Unterricht enden. Alles musste soweit als irgend möglich interaktiv gestaltet werden. Das bedeutete für mich, zu jedem Thema entweder Übungsaufgaben vorzubereiten oder aber ein Online-Quiz zu gestalten. Die TeilnehmerInnen sollten ja das Gefühl bekommen, tatsächlich aktiviert zu werden. Und sie sollten ihren Lernerfolg auch messen können. 

Ich kann heute – nach zehn Wochen – feststellen, dass der zeitliche und emotionale Aufwand ganz beträchtlich war. Abgesehen von der konkreten Vorbereitung war der administrative Teil der Arbeit nicht zu unterschätzen. Das Einpflegen der Daten in die Buchungstools der Webseiten, die Social Media-Kampagnen und die finanzielle Betreuung – all das machte echt viel Arbeit.

 Aber ganz besonders möchte ich an dieser Stelle einen Aspekt hervorheben:

Gerade in der Zeit, als noch alles sehr bedrohlich und beängstigend wirkte, wo noch keineswegs klar war, wie Europa diese Epidemie überstehen würde, positiv zu denken und auch nach außen so aufzutreten kostete enorm viel Kraft. Wir mussten energetisch quasi gegen den Strom schwimmen. Europa sperrte zu. Wir aber mussten aktiv und positiv nach vorne schauen. DAS WAR ANSTRENGEND!

Allerdings brachten wir es zustande, fünf Webinare mit guten Buchungszahlen so gut über die Bühne zu bringen, dass wir gleich noch zwei weitere nachschoben. Zudem bekamen wir ein gutes Feedback und hatten damit das Gefühl, auch in dieser Zeit aktiv etwas für unser Weiterbestehen des Segelsports und unserer Firma tun zu können. Darüber hinaus gelang es mit unserer Spontan-Webinar-Reihe sogar, neue KundInnen zu gewinnen – was uns ganz besonders freut.

Als positiver Nebeneffekt kann festgehalten werden: Wir haben für MCO Sailing ein weiteres Arbeitsfeld eröffnet und können in Zukunft darauf aufbauen. Wenn ich nun also auf diese Webinar-Phase zurückschaue, kann ich also resümierend sagen: Es war gut für uns. Es hat emotional gut getan. Und es hat neue Perspektiven eröffnet.

In diesem Sinne: Ein herzlicher Dank an alle TeilnehmerInnen!

Liebe Grüße,

Euer Clemens

Teilen mit:

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...
  • Tweet
Tags Clemens Stecher, Corona, Lockdown, RYA Yachtmaster, Unterricht, Webinar

About Clemens Stecher

What you can read next

Über das Segeln in heiligen Gewässern
Segeln, Corona und wir.
Von der Theorie hinaus auf den ersten Törn.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog-Abonnement

Gib bitte deine E-Mail-Adresse an, um keinen neuen Beitrag zu versäumen.

Schließe dich 1.604 anderen Abonnenten an

Neue Beiträge

  • „Ich hab rund um die Uhr an dem Film gearbeitet“

    Der Einhandsegler und Filmemacher Claus Aktopra...
  • „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“

    Tim Hahn ist Musiker und kam eher zufällig zum ...
  • Was man als Yachtmaster fürs Leben lernt

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...

Neueste Kommentare

  • Fikayo bei „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“
  • Was Segeln mit Demut zu tun hat – Herzlich willkommen bei unserem Blog bei Wie aus einer Landratte ein Yachtmaster wird
  • Lisa bei Hurra: Wir bekommen eine neue Yacht!

Ein kleiner Clip sagt einfach mehr …

https://www.youtube.com/watch?v=Zp1dJAjO3UY&t=18s
Herzlich willkommen bei unserem Blog

© All rights reserved MCO SailingAcademy GmbH.

OBEN
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: