×

Recent Posts

  • „Ich hab rund um die Uhr an dem Film gearbeitet“

    Der Einhandsegler und Filmemacher Claus Aktopra...
  • „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“

    Tim Hahn ist Musiker und kam eher zufällig zum ...
  • Was man als Yachtmaster fürs Leben lernt

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • Was Segeln mit Demut zu tun hat

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • Wie aus einer Landratte ein Yachtmaster wird

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • „Das Schaufenster der nördlichen Natur“

    Ocean Life-Törns bieten im gehobenen Segelambie...
  • Über das Segeln in heiligen Gewässern

    Was für eine Winterreise in den Solent spricht....
  • „Mir geht es ums Lernen“

    Die MCO Sailing Academy hat jetzt eine neue Kun...
  • Warum man wirklich auf die Hebriden segeln sollte

    Seit acht Jahren machen wir bei MCO Sailing Oce...
  • Zwei Österreicher auf Elba

    Die MCO-Familie hat Zuwachs bekommen: Mit Marti...

Kategorien

  • Allgemein
  • Gäste
  • Jans Weg zum Yachtmaster
  • MCO Team
  • Menschen
  • News
  • OceanLife
  • RYA Training
  • Schulungsyacht
  • Spezialkurse
  • Törnbericht OceanLife
  • Törnbericht Training

Archive

  • November 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Dezember 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • HILFE
  • Neues
  • RYA Training
    • Törnbericht Training
    • Jans Weg zum Yachtmaster
    • Schulungsyacht
    • Spezialkurse
  • OceanLife
    • Törnbericht OceanLife
  • Menschen
    • MCO Team
    • Gäste
  • Zur MCO – Homepage

Herzlich willkommen bei unserem BlogHerzlich willkommen bei unserem Blog

Zur MCO Homepage

Zwischen Mikroküche und edlem Carbonnachttopf.

Zwischen Mikroküche und edlem Carbonnachttopf.

von Clemens Stecher / Samstag, 04 Juli 2020 / Veröffentlicht in Allgemein, News, Törnbericht Training


So unglaublich genial das Segeln auf einer VO 65 ist, so sehr muss man im Alltagsleben an Bord der „Sisi“ auf wirklich jeden Komfort verzichten und auch mal seine Schamgefühle vergessen. Die Mahlzeiten kommen fast alle aus der Tüte. Trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen würde ich allen empfehlen, sich dieses Erlebnis einmal zu gönnen. Das ist eine supertolle Erfahrung – und auch leicht möglich.

Lasst uns erstmal übers Essen reden! Das ist auch an Bord eines VO 65 immer ein großes Thema. Weil auf so einem Hightech-Renners an allem gespart wird, was irgendwie Komfort und also mehr Gewicht bedeuten könnte, gibt es natürlich auch nur eine Mikro-Küche. Sie besteht aus zwei Töpfen, die kardanisch aufgehängt sind und das Zentrum eines genau einen Quadratmeter großen Küchenbereichs bilden. Mehr Platz zum Kochen und Abwaschen ist auf diesem 65 Fuß großen Schiff nicht, und mehr Ablagefäche hat diese Kombüse auch nicht. Daneben gibt es noch eine Salzwasserpumpe, um das Geschirr grob zu spülen, und natürlich eine Frischwasserpumpe für Kaffee, Tee und eben das Kochen.

Der Küchenblock einer VO 65.

Man kann in dieser Küche aber eigentlich nur Wasser heißen machen.

Mehr braucht es aber auch nicht. Deshalb gibt es hier weder Schneidbretter noch scharfe Messer oder Zwiebeln in einem Schapp: die bei Fahrtenseglern übliche Küchenausrüstung fehlt hier vollkommen. Kochen an Bord eines VO 65 sieht also so aus: Während das Wasser heiß wird und man sich an das Rohrgestänge klammert, um bei all der Krängung nicht umzufallen, sucht man sich aus der Nahrungsmittelbox schnell eine Tüte mit Trockenpulvernahrung aus, auf die man heute eben Lust hat. Und das wichtigste (und schwierigste): Sich trotz des Geschaukels am Ende nicht das heiße Wasser über die Finger zu schütten. Klingt nach einer Binsenweisheit. Ist aber eine Herausforderung!

Speisekarten und Vorratsraum in einem.

Nach acht Minuten ist alles durchgegart und man kann essen. Die Geschmacksrichtungen in den Plastiktüten sind übrigens ganz verschieden. Eigentlich! Es gibt Spaghetti und Gulasch, asiatische Reisgerichte oder Kartoffelsuppe. Das klingt vielfältig. Aber nach eine paar Tagen ist es – ehrlich gesagt – dann doch immer wieder dasselbe. Nach dem Essen fühlt sich alles irgendwie gleich an. Aber ein Beutel hat 600 Kalorien – und das ist es, worauf es am Ende hier ankommt.

Hier braucht man zum ultraschnellen Segeln aber auch viel Energie! Zumal man sich in den ersten Tagen, wenn man noch nie auf so einem Boot mitgefahren ist, auch ständig irgendwo den Kopf oder das Knie anschlägt. Mit der Zeit lernt man aber, wie in einem Hochseilgarten von außen nach innen runter zu klettern und sich von der Küche durch die Carbonhöhle ins Vorschiff durchzuschlagen.

Einen Salon, in dem man zum Essen sitzen könnte, sucht man übrigens vergebens. Es gibt nur Rohrkojen zum Schlafen, aber keinen Sitzplatz auf dieser VO 65. Oben in der Plicht wäre zwar schon Platz, aber auch da gibt es nicht mal ein Polster, auf dem man beim Essen sitzen könnte. Man kann nur kurz auf dem harten Rand neben den Winschen Platz nehmen – da wäre man aber der Crew im Weg. Also kauert man sich meistens unten in eine Ecke, um dort schnell was zu sich zu nehmen. Es geht hier beim Essen nur um die reine Nahrungsaufnahme, um bloße Energiezufuhr. Nicht um mehr.

Das Material des Klohockers ist maximal belastbar – Carbon.

Auch auf der Toilette muss man auf allen Komfort verzichten. Sie besteht aus einer kardanisch aufgehängten Kloschüssel aus Carbon, die nur durch einen Sichtschutz vom Rest des Bootes getrennt ist. Hier im Gleichgewicht aufs Klo zu gehen ist schon eine artistische Herausforderung.

Und man muss sämtliche Schamgefühle abbauen: Man ist nicht der Einzige ist, der mitbekommt, dass man gerade auf dem Klo hockt; das ist eben so. Irgendwann beachtet man das gar nicht mehr. Das eine oder andere Hinterteil wird aber auch einfach mal durch die Relingsdrähte nicht hinten raus gestreckt. Und keinen interessiert es…

Leinen und Schoten auf Vorrat … das vordere Drittel der Yacht ist Lagerraum.

Ohnehin sind maximal 40 Prozent des Bootes unter Deck für die Crew da, eigentlich eher nur das hintere Drittel. Alles, was jenseits der kleine Küche liegt, ist reiner, riesiger Stauraum – für Lebensmittel, für Segel, für Leinen. Allein die sind kilometerlang!

Die Beleuchtung ist auch meist schwach in dieser schwarzen Carbonhöhle.

Freundliche Atmosphäre im Innenraum.

Und weil man die andere Hälfte der Crew nur ganz selten erlebt, muss man den Kontakt zu ihnen schon aktiv suchen, um Sozialkontakte zu pflegen. Man sitzt ja nicht zum Essen beisammen. Hier ist eben alles ganz anders als auf Fahrtentörns – das Leben an Bord ist auf nur möglichst schnelles Segeln ausgerichtet.

Und wie das funktioniert: erzähle ich Euch im nächsten Teil des Blogs!

Herzliche Grüße,
Euer Clemens

P.S.: Wer jetzt auch mal selbst auf der „Sisi“ segeln will: Man kann sich hier beim Austrian Ocean Race Project als Mitsegler einbuchen.

Teilen mit:

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...
  • Tweet
Tags Clemens Stecher, Ocean Race, Sisi, The Austrian Ocean Race Project

About Clemens Stecher

What you can read next

Wir bloggen jetzt. Aber warum?
Die eierlegende Wollmilchsau ist da.
„Ich hab rund um die Uhr an dem Film gearbeitet“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog-Abonnement

Gib bitte deine E-Mail-Adresse an, um keinen neuen Beitrag zu versäumen.

Schließe dich 1.604 anderen Abonnenten an

Neue Beiträge

  • „Ich hab rund um die Uhr an dem Film gearbeitet“

    Der Einhandsegler und Filmemacher Claus Aktopra...
  • „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“

    Tim Hahn ist Musiker und kam eher zufällig zum ...
  • Was man als Yachtmaster fürs Leben lernt

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...

Neueste Kommentare

  • Fikayo bei „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“
  • Was Segeln mit Demut zu tun hat – Herzlich willkommen bei unserem Blog bei Wie aus einer Landratte ein Yachtmaster wird
  • Lisa bei Hurra: Wir bekommen eine neue Yacht!

Ein kleiner Clip sagt einfach mehr …

https://www.youtube.com/watch?v=Zp1dJAjO3UY&t=18s
Herzlich willkommen bei unserem Blog

© All rights reserved MCO SailingAcademy GmbH.

OBEN
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: