×

Recent Posts

  • „Ich hab rund um die Uhr an dem Film gearbeitet“

    Der Einhandsegler und Filmemacher Claus Aktopra...
  • „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“

    Tim Hahn ist Musiker und kam eher zufällig zum ...
  • Was man als Yachtmaster fürs Leben lernt

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • Was Segeln mit Demut zu tun hat

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • Wie aus einer Landratte ein Yachtmaster wird

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • „Das Schaufenster der nördlichen Natur“

    Ocean Life-Törns bieten im gehobenen Segelambie...
  • Über das Segeln in heiligen Gewässern

    Was für eine Winterreise in den Solent spricht....
  • „Mir geht es ums Lernen“

    Die MCO Sailing Academy hat jetzt eine neue Kun...
  • Warum man wirklich auf die Hebriden segeln sollte

    Seit acht Jahren machen wir bei MCO Sailing Oce...
  • Zwei Österreicher auf Elba

    Die MCO-Familie hat Zuwachs bekommen: Mit Marti...

Kategorien

  • Allgemein
  • Gäste
  • Jans Weg zum Yachtmaster
  • MCO Team
  • Menschen
  • News
  • OceanLife
  • RYA Training
  • Schulungsyacht
  • Spezialkurse
  • Törnbericht OceanLife
  • Törnbericht Training

Archive

  • November 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Dezember 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • HILFE
  • Neues
  • RYA Training
    • Törnbericht Training
    • Jans Weg zum Yachtmaster
    • Schulungsyacht
    • Spezialkurse
  • OceanLife
    • Törnbericht OceanLife
  • Menschen
    • MCO Team
    • Gäste
  • Zur MCO – Homepage

Herzlich willkommen bei unserem BlogHerzlich willkommen bei unserem Blog

Zur MCO Homepage

Für Österreich um die Welt.

Für Österreich um die Welt.

von Clemens Stecher / Samstag, 11 Juli 2020 / Veröffentlicht in Allgemein, MCO Team, Menschen, News

Das Austrian Ocean Race Project liegt mir sehr am Herzen. Und es hat sehr viel Strahlkraft. Deswegen will ich Euch heute mal ein bisschen mehr davon erzählen, nachdem wir hier schon zwei Mal allerlei Details berichtet haben.

Die „Sisi“ mit dem Blick einer Drohne (Foto: Eike Schurr/blond.sign)

Das Ocean Race – das bis vor kurzem ja noch „Volvo Ocean Race“ hieß – ist bis heute die ultimative Segelregatta um die Welt. Wegen der Wind- und Wetterverhältnisse vor allem im Südpazifik mit Wellenhöhen von 30 Metern und Windgeschwindigkeiten von 110 Stundenkilometern ist es die härteste Herausforderung, denen sich eine Crew im Segelsport stellen kann. Erstmals in der Geschichte des 1973 ausgetragenen Rennens gibt es nun ein österreichisches Team. Im Herbst 2021 wollen sie an den Start gehen. Die Regatta beginnt in Europa, die Route führt durch den Atlantik, umrundet Afrika am Kap der Guten Hoffnung, führt weiter durch den Indischen Ozean über den Südpazifik und rund um Kap Horn nach Süd- und Nordamerika und von dort wieder zurück nach Europa. Macht 45.000 Seemeilen. In neun Monaten.

Das Austrian Ocean Race Project rund um den Teammanager und mehrfachen Staatsmeister, Matchracer und Ligasegler Julian Kirchner versammelt ein hochmotiviertes Team aus vorwiegend Kärntner Seglern – lauter junge, talentierte Segelsportler. Gerwin Jansen als „Head of Sailing Team“ kommt aus den den Niederlanden, hat schon zwei Weltmeistertitel in der ORC-Klasse errungen und 15.000 Seemeilen Offshore-Erfahrung. Zusammen sind sie fest entschlossen, sich nicht nur einen großen Traum zu erfüllen, sondern auch Leistungen auf höchstem seglerischen Niveau zu zeigen und sich erfolgreich mit der Weltspitze zu messen. Das ganze Team – mittlerweile mehr als 40 Leute – ist sehr engagiert und geht das Projekt mit sehr viel Herzblut an.

  • Alle Fotos von Eike Schurr/blond.sign

Und ich bin sehr stolz, in diesem Projekt mit dabei zu sein – das ist echt cool. Ich darf da im „Advisory Bord“ mitmachen, und dort, wo es um Nachhaltigkeit geht, meine Ideen einbringen – die ich als Biologe und alter Umweltkämpfer ja schon längst habe. Außerdem darf ich die Leute mit ausbilden. Das ist ein tolle Sache für mich. Das Austrian Ocean Race Project will auch was für den Umweltschutz tun und als Botschafter für Nachhaltigkeit um die Welt segeln. Es geht hier nicht nur ums Segeln, sondern auch um die Verschmutzung der Weltmeere durch all das Plastik. Deswegen engagiert sich die Crew ehrenamtlich für das vom Ocean Race ins Leben gerufene Nachhaltigkeitsprojekt „Champions for the Sea“.

„Sisi“ ist 22 Meter lang und 5,6 Meter breit, sie ist 12,5 Tonnen schwer und hat einen Tiefgang von 4,78 Metern. Die Segelfläche? Bis zu 451 Quadratmeter. Neu kostet so eine VO65-Yacht wie die „Sisi“ 6,5 Millionen Euro. Das Austrian Ocean Race Project hat sich deshalb die ehemalige „Vestas 11th Hour Racing“ gekauft, die bereits zwei Mal das Volvo Ocean Race bestritt. Das Boot ist aber im besten Zustand.

  • Alle Fotos von Eike Schurr/blond.sign

Ihr Ziel: „Wir peilen sicher nicht sofort den Sieg an, aber mindestens eine gute Mittelfeldposition“, sagt Julian Kirchner. Und für alle, die vorher schon mal an diesem Abenteuer teilhaben möchten, gibt es die Möglichkeit für Regatten, Überstellfahrten und Schnuppertage anzuheuern.

Ich kann das ja wärmstens empfehlen.

Herzlich,
Euer Clemens

Eine unglaubliche Erfahrung (Foto: Eike Schurr/blond.sign)

Teilen mit:

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...
  • Tweet
Tags Clemens Stecher, Ocean Race, Sisi, The Austrian Ocean Race Project, Vo 65

About Clemens Stecher

What you can read next

„Die Evolution hautnah miterleben“
Jan wird Yachtmaster
Von Rosen und Diamanten.
Aus dem Leben eines Penta.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog-Abonnement

Gib bitte deine E-Mail-Adresse an, um keinen neuen Beitrag zu versäumen.

Schließe dich 1.604 anderen Abonnenten an

Neue Beiträge

  • „Ich hab rund um die Uhr an dem Film gearbeitet“

    Der Einhandsegler und Filmemacher Claus Aktopra...
  • „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“

    Tim Hahn ist Musiker und kam eher zufällig zum ...
  • Was man als Yachtmaster fürs Leben lernt

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...

Neueste Kommentare

  • Fikayo bei „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“
  • Was Segeln mit Demut zu tun hat – Herzlich willkommen bei unserem Blog bei Wie aus einer Landratte ein Yachtmaster wird
  • Lisa bei Hurra: Wir bekommen eine neue Yacht!

Ein kleiner Clip sagt einfach mehr …

https://www.youtube.com/watch?v=Zp1dJAjO3UY&t=18s
Herzlich willkommen bei unserem Blog

© All rights reserved MCO SailingAcademy GmbH.

OBEN
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: