×

Recent Posts

  • MCO Sailing goes Canaries!

    Gute Nachrichten von MCO Sailing: Wir eröffnen ...
  • In der Adria zurück in die Zukunft!

    In der kroatischen Adria kehrt MCO Sailing mit ...
  • Online zur Prüfung – eine 1. Bilanz

    Unsere theoretische Yachtmaster-Ausbildung funk...
  • Nie wieder ins Kloster ;-) – oder doch?

    Wer bei uns in der MCO Sailing Academy den Theo...
  • Warten auf den einen Satz.

    Während ich dies schreibe, wollte ich in Tirol ...
  • Türöffner zum Leben der Meere.

    Spannung liegt in der Luft. Alle Augen sind wei...
  • Segeln, Corona und wir.

    Es ist eine Frage der persönlichen Lebenseinste...
  • Aus dem Leben eines Penta.

    Ein ganzes Wochenende haben sie mich zerlegt, a...
  • Leere Schiffe, leere Häfen.

    Wir haben „Ocean Life 1“ von den Niederlanden n...
  • Alles andere als normal! She is just a beauty!

    Wie ich eine Swan 65 aus dem finnischen Niemand...

Kategorien

  • Allgemein
  • Gäste
  • Jans Weg zum Yachtmaster
  • MCO Team
  • Menschen
  • News
  • OceanLife
  • RYA Training
  • Schulungsyacht
  • Spezialkurse
  • Törnbericht OceanLife
  • Törnbericht Training

Archive

  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • HILFE
  • Neues
  • RYA Training
    • Törnbericht Training
    • Jans Weg zum Yachtmaster
    • Schulungsyacht
    • Spezialkurse
  • OceanLife
    • Törnbericht OceanLife
  • Menschen
    • MCO Team
    • Gäste
  • Zur MCO – Homepage

Herzlich willkommen bei unserem BlogHerzlich willkommen bei unserem Blog

Zur MCO Homepage

Von Rosen und Diamanten.

Von Rosen und Diamanten.

von Jan Zier / Sonntag, 06 September 2020 / Veröffentlicht in Allgemein, Jans Weg zum Yachtmaster, Menschen, RYA Training
Jan wird Yachtmaster

Nach Wochen, nein: Monaten meines einsamen Selbststudiums steht nun die erste Standortbestimmung an. Auf dem ersten von zwei Yachtmaster Theory Wochenenden. Kann ich da nun mithalten?

Das Stift Stams, bei Kaiserwetter (Foto: Jan Zier)

In Österreich nennen sie das wohl ein Kaiserwetter. Links wie rechts des Örtchen Stams erhebt sich die imposante, um nicht zu sagen: majestätische Tiroler Bergwelt, während über den Türmen der überaus barocken, noch frisch sanierten Klosterkirche des Stift Stams an diesem Morgen leuchtend blau der Himmels strahlt. Wir lassen die schon im 13. Jahrhundert gegründete Zisterzienserabtei aber weitgehend an Steuerbord liegen und machen uns auf dem Weg in den Biologie-Saal eines heute hier untergebrachten Gymnasiums. Es ist Clemens Stechers einstige Wirkungsstätte, in einem früheren Berufsleben war das. Ja, hier kann man Segeln lernen. Und Yachtmaster werden – theoretisch jedenfalls.

Drei Handvoll Segler und eine Seglerin haben sich an diesem Wochenende im September hier zusammengefunden, und fast alle bringen sie viel Segel- und Lebenserfahrung mit. Einer ist mit seinem Boot jüngst den Kaledonischen Kanal hintergefahren, einhand, durch fast 30 Schleusen, ein anderer lässt sich in Polen gerade einen Performance-Cruiser nach seinen eigenen Wünschen bauen, gut 15 Meter lang, mit viel Carbon und Kevlar, wieder ein anderer hat ein Boot vor Malle, aber auch ein junger Regattasegler vom Bodensee nebst Vater ist dabei, oder ein Feuerwehrmann aus Wien, der mit seiner Sunbeam 26 das nächste Silverrudder mitfahren will, eine Einhand-Regatta, die rund um Fünen führt. Und ein tapferer Neuling.

So schön kann eine Schule sein! (Foto: Jan Zier)

Sie alle, wir alle wollen RYA Yachtmaster werden, „Coastal Skipper“ vielleicht, oder eben gleich in der berühmten „Offshore“-Variante. Und also an diesem Wochenende lernen, wie man analog navigiert, ohne Plotter und all die anderen technischen, uns oft unentbehrlich erscheinenden Helferlein auf unseren Schiffen. In sechs Wochen treffen wir uns wieder, genau hier, an diesem Ort. Dann wird Prüfung sein. Eine neue „Standortbestimmung“, wie Clemens Stecher das liebevoll nennt.

Er ist einer, der geduldig erklärt, gern auch wieder und wieder, ohne dass man dabei ein schlechtes Gefühl haben müsste, weil man vielleicht beim Strahlensatz, mit Hilfe dessen wir die Höhe der Gezeiten an allerlei Secondary Ports errechnen, noch auf das falsche Ergebnis kam. Er erklärt es uns eben einfach nochmal. Und segelenglisch lernen wir nebenbei.

Willst du den Yachtmaster, musst/darfst du dich hiermit beschäftigen.

Es geht um Missweisungen und Kursverwandlungen, um Tidendiamanten und Kompassrosen, um Strömungsatlanten und Standardhäfen, um Spring- und Nipptiden. Oder um die Frage, wie wir feststellen, wann wir überhaupt wohin segeln können und wir wir auch ohne das neumodische GPS wissen können, wo wir wohl gerade sind. Er verpackt alles in kleine Häppchen und handliche Formeln, die am Ende alles recht plausibel erscheinen lassen. WD = CD + HoT zum Beispiel. Alles klar, oder? Oder, ganz wichtig, die CadeT-Regel, die all die Kursbeschickungsumrechnungen, die einem gerade im deutschen Ausbildungssystem ja etwas kompliziert vorkommen, beinahe unkompliziert erscheinen lassen. Beinahe.

Diesen CadeT muss man sich merken. Ohne ihn geht nichts (Foto. Jan Zier)

Zwischendurch erzählt er dann immer wieder aus dem Solent – weil: wer hier zurecht kommt, kommt auch überall anders zurecht. Auch von jener Trainingscrew aus der Schweiz, die vor Cowes ihr Ausbildungsschiff versenkt hat, weil die Strömung an der Fahrwassertonne viel zu stark war, zu spät erkannt wurde. Oder davon, wie man seine praktische Prüfung doch noch bestehen kann, obwohl man seine Yacht, ob der fehlerhaften Handhabung besagter Formel, kurz vor dem Hafen gerade auf Grund gesetzt hat.

Abends sitzen wir dann noch lange zusammen, bis weit in die Dunkelheit und irgendwann bestellt er dann noch ein Flasche Oban für alle. Sein Lieblingswhisky, ein maritimer Schotte, nicht zu rauchig, mit leicht süßem Unterton.

Und, kann ich nun mithalten? Ohne alle die Bücher, die ich in den letzten Monaten gelesen, nein: abgearbeitet habe, sicher nicht. Und ich gehöre ja auch nicht zu jenen hier, die das irgendwann damals, für einen deutschen oder österreichischen Schein, schon mal gelernt haben. Trotzdem kommt mir das meiste nun bekannt vor. Aber, ja, doch: der Bammel, er bleibt. Werde ich das dann am Ende, also: in sechs Wochen, auch alles wieder erinnern, richtig bedenken, korrekt berechnen und sauber abtragen? Und auch wissen, welche Tonne wie heißt, wie beleuchtet wird und wie man „Dir.WRG & 2 F.R (vert.)“ im fiktiven – Portsmouth aber sehr ähnlichen – Port Fraser korrekt in ganze Wörter übersetzt?

Morgen kommen die Übungsaufgaben. Der Countdown läuft. Er habe jedenfalls in den kommenden drei Wochen viel Zeit, noch Fragen zu beantworten, sagt Clemens am Schluss.

Clemens bei der Arbeit (Foto: Jan Zier)

Teilen mit:

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...
  • Tweet
Tags Ausbildung, Clemens Stecher, RYA Yachtmaster, Solent

About Jan Zier

What you can read next

Alles andere als normal! She is just a beauty!
Schaff ich das auch? Hör mal rein!
Corona, Webinare und MCO!

2 Comments to “ Von Rosen und Diamanten.”

  1. Tahsin Özen sagt:Antworten
    8. September 2020 an 9:21

    Würdiger das Ambiente inmitten der Tiroler Berge nicht hätte sein können. Hat eindrucksvoll gezeigt, dass alle Theorie nicht grau sein muss…

  2. Dr. Helmut Zier sagt:Antworten
    6. September 2020 an 21:10

    Da wünsche ich weiterhin viel Durchhaltevermögen! Irgendwie schon lustig: Segeltheorie weit weg vom Meer in Stams in Tirol.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Blog-Abonnement

Gib bitte deine E-Mail-Adresse an, um keinen neuen Beitrag zu versäumen.

Schließe dich 1.506 anderen Abonnenten an

Neue Beiträge

  • MCO Sailing goes Canaries!

    Gute Nachrichten von MCO Sailing: Wir eröffnen ...
  • In der Adria zurück in die Zukunft!

    In der kroatischen Adria kehrt MCO Sailing mit ...
  • Online zur Prüfung – eine 1. Bilanz

    Unsere theoretische Yachtmaster-Ausbildung funk...

Neueste Kommentare

  • MCO Sailing goes Canaries! – Herzlich willkommen bei unserem Blog bei Hurra: Wir bekommen eine neue Yacht!
  • Nie wieder ins Kloster! – Herzlich willkommen bei unserem Blog bei Warten auf den einen Satz.
  • Tahsin Oezen bei Warten auf den einen Satz.

Ein kleiner Clip sagt einfach mehr …

https://www.youtube.com/watch?v=Zp1dJAjO3UY&t=18s
Herzlich willkommen bei unserem Blog

© All rights reserved MCO SailingAcademy GmbH.

OBEN
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: