×

Recent Posts

  • „Ich hab rund um die Uhr an dem Film gearbeitet“

    Der Einhandsegler und Filmemacher Claus Aktopra...
  • „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“

    Tim Hahn ist Musiker und kam eher zufällig zum ...
  • Was man als Yachtmaster fürs Leben lernt

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • Was Segeln mit Demut zu tun hat

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • Wie aus einer Landratte ein Yachtmaster wird

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • Über das Segeln in heiligen Gewässern

    Was für eine Winterreise in den Solent spricht....
  • „Mir geht es ums Lernen“

    Die MCO Sailing Academy hat jetzt eine neue Kun...
  • Warum man wirklich auf die Hebriden segeln sollte

    Seit acht Jahren machen wir bei MCO Sailing Oce...
  • Zwei Österreicher auf Elba

    Die MCO-Familie hat Zuwachs bekommen: Mit Marti...
  • „Die Evolution hautnah miterleben“

    Die Kanaren sind ein „Hotspot“ für Meeressäuger...

Kategorien

  • Allgemein
  • Gäste
  • Jans Weg zum Yachtmaster
  • MCO Team
  • Menschen
  • News
  • OceanLife
  • RYA Training
  • Schulungsyacht
  • Spezialkurse
  • Törnbericht OceanLife
  • Törnbericht Training

Archive

  • November 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Dezember 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • HILFE
  • Neues
  • RYA Training
    • Törnbericht Training
    • Jans Weg zum Yachtmaster
    • Schulungsyacht
    • Spezialkurse
  • OceanLife
    • Törnbericht OceanLife
  • Menschen
    • MCO Team
    • Gäste
  • Zur MCO – Homepage

Herzlich willkommen bei unserem BlogHerzlich willkommen bei unserem Blog

Zur MCO Homepage

„Das Schaufenster der nördlichen Natur“

„Das Schaufenster der nördlichen Natur“

von Jan Zier / Mittwoch, 08 März 2023 / Veröffentlicht in Allgemein, Menschen, News, OceanLife

Ocean Life-Törns bieten im gehobenen Segelambiente einen tiefen Einblick in die Natur. Ein Gespräch über die Seele der Highlands, einen Sommertag im Hochgebirge und Überdurchschnittliches.

Papageientaucher

Es ist unmöglich einen Papageientaucher zu sehen und keine gute Laune zu haben! Werden wir die auf diesem Törn auch sehen – und was sonst?

Clemens Stecher: Oh, wir sehen im Grunde die Gesamtheit der nordischen Natur! Dazu beginnt bei Vögeln wir dem Papageientaucher, Walen und anderen Meeressäuger und geht über verschiedene geologischen Formationen bis hin zur Botanik, es gibt Moore, Spezialitäten wie den Sonnentau – ach, einfach eine große Fülle, und das auf sehr speziellen Inseln. Man bekommt auf den Hebriden, wenn man dort wandern geht, einfach immer das Gefühl, in das Schaufenster der nördlichen Natur zu blicken. Aus allen Themengebieten der Biologie sehen wir dort das Beste! Das ist, ungelogen, echt fantastisch gut. Wer sich also für Skandinavien und seine Natur interessiert, findet das alles fokussiert bei unseren Ocean Life–Törns.

Warum soll man den Törn unbedingt mit MCO machen, obwohl das ja nicht ganz billig ist?

Der Preis ist aber auch ganz sicher gerechtfertigt, denn wir haben auch ein überdurchschnittlich tolles Schiff, die Garcia Exploration 52, und erbringen auch eine überdurchschnittliche Leistung. Wir bieten einen sehr hohen Standard, was Komfort und die nautische Sicherheit angeht und haben gleich zwei promovierte Biologen am Bord: meine Frau und mich. Und wir kennen uns da wirklich aus. Wir führen die Leute in die Natur der Hebriden ein und haben zu der Reise auch ein eigenes Skript verfasst, in dem unsere Gäste viele Hintergrundinformationen auch später noch nachlesen können. Darin geht es um allerlei ökologische Besonderheiten der Hebriden, aber auch um die Veränderungen des Klimawandels. Also: Wir segeln auf hohen Niveau. Unser Schiff hat ein sehr hohes Niveau. Und unsere naturkundlichen Exkursionen haben auch ein sehr hohen Niveau. Das ist schon einzigartig auf dem Markt. Also: Eigentlich kann man es nur mit uns machen! (lacht)

Die Polaris, eine Garcia Exploration 52

Mitten auf dem Atlantik, vor der schottischen Küste – welches Klima erwartet uns dort?

Die Bedingungen sind in Schottland natürlich sehr durchwachsen, keine Frage. Am besten stellt man sich da einen Sommertag im Hochgebirge der Alpen vor – es kann so warm sein, dass man im T-Shirt segeln kann. Es kann aber schon auch kalt und nass und regnerisch sein. Man muss jedem Tag mit allem rechnen, aber das macht es eben auch so abwechslungsreich, so intensiv. Man spürt das Ausgesetztsein in der Natur ebenso wie den Schutz durch unser außergewöhnliche Schiff.

Welche Erwartungen an Segelkenntnisse und -erfahrungen habt ihr an die Gäste?

Keine! Niemand muss segeln können, wenn er einen Ocean Life-Törn mitmachen will. Aber wer ganz unerfahren ist, kann vielleicht schlecht einschätzen, ob er anfällig für Seekrankheit ist. Das sollte man vorher abklären. Wer gern segeln will, kann auf diesem Törn allerdings sehr viel lernen, immerhin sind wir ja RYA Yachtmaster Instruktoren und geben unser Wissen sehr gern weiter. Wir binden die Leute also gern in die Routenplanung und alle anderen Abläufe an Bord ein: Wir haben in Schottland auch schon mal zwei, drei Stunden Hafentraining auf der Garcia Exploration 52 gemacht. Wir richten unseren Input immer danach, was von uns erwartet wird. Wir spüren ja, was unsere Gäste wollen – und thematisieren das natürlich. Niemand muss sich überfordert fühlen, niemand kommt zu kurz. Bisher hat das auch immer gut geklappt!

Wer Dich kennt, weiß, das du guten Whisky magst: Verkosten wir diese schottischen Single Malts auch?

Das steht natürlich nicht im Mittelpunkt, aber wenn es in die Routenplanung passt und wir sind in der Nähe einer guten Destillerie, dann besuchen wir die auch gerne – etwa in Tobermory auf Mull oder bei Talisker auf der Isle of Skye. Das ist immer auch ein Einblick in die Geschichte und die Kultur des Landes. Es ist schon toll, diese guten Whiskys dort zu verkosten, wo sie produziert werden. Die Schotten sagen ja: Darin ist die Seele der Highlands spürbar. Ich muss auch sagen, dass ich genau dadurch auch auch selbst zum Whisky gekommen bin.

Teilen mit:

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...
  • Tweet
Tags Äußere Hebriden, Clemens Stecher, OceanLife-Törn, Polaris, RYA Yachtmaster, Schottland

About Jan Zier

What you can read next

Aus dem Leben eines Penta.
Wie aus einer Landratte ein Yachtmaster wird
Türöffner zum Leben der Meere.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog-Abonnement

Gib bitte deine E-Mail-Adresse an, um keinen neuen Beitrag zu versäumen.

Schließe dich 1.604 anderen Abonnenten an

Neue Beiträge

  • „Ich hab rund um die Uhr an dem Film gearbeitet“

    Der Einhandsegler und Filmemacher Claus Aktopra...
  • „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“

    Tim Hahn ist Musiker und kam eher zufällig zum ...
  • Was man als Yachtmaster fürs Leben lernt

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...

Neueste Kommentare

  • Fikayo bei „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“
  • Was Segeln mit Demut zu tun hat – Herzlich willkommen bei unserem Blog bei Wie aus einer Landratte ein Yachtmaster wird
  • Lisa bei Hurra: Wir bekommen eine neue Yacht!

Ein kleiner Clip sagt einfach mehr …

https://www.youtube.com/watch?v=Zp1dJAjO3UY&t=18s
Herzlich willkommen bei unserem Blog

© All rights reserved MCO SailingAcademy GmbH.

OBEN
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: