×

Recent Posts

  • „Ich hab rund um die Uhr an dem Film gearbeitet“

    Der Einhandsegler und Filmemacher Claus Aktopra...
  • „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“

    Tim Hahn ist Musiker und kam eher zufällig zum ...
  • Was man als Yachtmaster fürs Leben lernt

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • Was Segeln mit Demut zu tun hat

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • Wie aus einer Landratte ein Yachtmaster wird

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • „Das Schaufenster der nördlichen Natur“

    Ocean Life-Törns bieten im gehobenen Segelambie...
  • Über das Segeln in heiligen Gewässern

    Was für eine Winterreise in den Solent spricht....
  • „Mir geht es ums Lernen“

    Die MCO Sailing Academy hat jetzt eine neue Kun...
  • Warum man wirklich auf die Hebriden segeln sollte

    Seit acht Jahren machen wir bei MCO Sailing Oce...
  • Zwei Österreicher auf Elba

    Die MCO-Familie hat Zuwachs bekommen: Mit Marti...

Kategorien

  • Allgemein
  • Gäste
  • Jans Weg zum Yachtmaster
  • MCO Team
  • Menschen
  • News
  • OceanLife
  • RYA Training
  • Schulungsyacht
  • Spezialkurse
  • Törnbericht OceanLife
  • Törnbericht Training

Archive

  • November 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Dezember 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • HILFE
  • Neues
  • RYA Training
    • Törnbericht Training
    • Jans Weg zum Yachtmaster
    • Schulungsyacht
    • Spezialkurse
  • OceanLife
    • Törnbericht OceanLife
  • Menschen
    • MCO Team
    • Gäste
  • Zur MCO – Homepage

Herzlich willkommen bei unserem BlogHerzlich willkommen bei unserem Blog

Zur MCO Homepage

Post aus England.

Post aus England.

von Jan Zier / Freitag, 05 Juni 2020 / Veröffentlicht in Allgemein, Jans Weg zum Yachtmaster, Menschen, RYA Training

Warum ich nach all den Jahren als Segler nun ein Yachtmaster werden will. Impressionen vom Beginn einer sicherlich sehr langen Reise. Teil 1

Sechs Bücher hat die Botin aus England gebracht. Ein Anfang.

Das ist nun der Moment, in dem ich doch etwas Angst vor der eigenen Courage bekomme. Sechs Bücher liegen vor mir – und das ist erst der Anfang. Und natürlich sind sie alle auf Englisch. Denn ich will ja RYA Yachtmaster werden. Wirklich?

Ja, ja, doch! Bald 30 Jahre ist es her, dass ich den Sportbootführerschein Binnen bekam; seinerzeit konnte ich Motorboote steuern, noch eh ich ein Auto fahren durfte. Doch nach ein wenig Jollensegelei in der süddeutschen Diaspora, fernab der Weltmeere, überschattete eine jahrelange, heute kaum noch erklärliche Segelaskese mein Leben. Bis ich aufs Dorf und an die Weser zog, mit dem Blicken sehnsüchtig den Schiffen auf dem Gezeitenfluss folgend. Es musste sich etwas ändern in meinem Leben! Also erfüllte ich mit einem alten, mausgrauen A-Kat für 800 Euro einen Jugendtraum, den ich nach kurzem gegen einen Contender tauschte, also eine kippelige Einhand-Trapez-Jolle. Ein Sportgerät, das kaum genug Platz hat, um auch nur eine Wasserflasche mitzunehmen. Doch so ein Contender kann gar großartige Segelräusche produzieren. Auch auf der Segelpfütze in Bremen, an der das Boot – inzwischen ein italienischer Werftbau mit Holzrumpf und Carbonrigg – heute liegt. Aber ich wollte mehr. Ich wollte aufs Meer. Und zwar nicht mehr einfach nur als Mitsegler, meist auf der Ostsee, so wie bisher.

Der Neubeginn, im Jahr 2015.

Also habe ich „Competent Crew Skills“ bei der RYA in England bestellt, ein dickes „Handbook“ für den „Day Skipper“, dazu „Shorebased Notes“ und „Practical Course Notes“, außerdem das „Navigation Handbook“ und „An Introduction into Navigation“. Und alle sind sie von der RYA, pädagogisch wertvoll und wirklich gut aufgemacht.

Hätte nicht der Sportbootführerschein See viel näher gelegen? Ich hör die Frage schon. Ja, klar. Aber abgesehen von einer kleinen medizinischen Hürde im deutschen Recht, die den internationalen Yachtmaster nicht anficht, bekommt den deutschen Schein ja auch, wer zwar 300 theoretische Fragen ganz exakt beantworten kann, aber keine rechte Ahnung von diesen Tiden und Gezeiten hat. Ja, man kann ihn sogar im Binnenland machen. Und ich will ja doch auf die Nordsee. Nein, den Atlantik! Meine große Liebe.

Nun muss ich erstmal wieder Vokabeln lernen. Der Englisch-Leistungskurs ist lange her, und die drei Monate im Kanada während des Studiums auch. Wörter wie „Großobermarsrah“ kannte ich damals noch gar nicht, schon gar nicht auf Englisch. Okay, das muss ich jetzt auch nicht wissen. Aber was heißt „abfallen“? Fall away ja wohl nicht. Bear away. Und wie übersetzt man „raumschots“? Hm. Hier ist kein Platz für Filser-Englisch. Broad reach. Und so weiter: Wissen Sie, wie man Baumniederholer übersetzt? Oder Stagreiter? Ich werde ein Vokabelheft brauchen, so wie damals. Puh. Aber ich hab es so gewollt.

Während ich das hier schreibe, kommt gerade kommt Post, von Clemens, von MCO-Sailing. Buchungsbestätigungen. „Gratuliere, der 1. Schritt ist schon mal geschafft!“ steht darin.

Teilen mit:

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...
  • Tweet
Tags Ausbildung, England, RYA Yachtmaster, Unterricht

About Jan Zier

What you can read next

Alles andere als normal! She is just a beauty!
Yachtmasterprüfung – ein nächtlicher Ritt durch den Solent.
Segeln, Corona und wir.

5 Comments to “ Post aus England.”

  1. Peter sagt:Antworten
    7. Juni 2020 an 23:45

    Also wenn ihr da Hilfe braucht:

    Baumniederholer = Treedownfetcher ?

  2. Clemens sagt:Antworten
    7. Juni 2020 an 18:58

    Ich freu mich, dich begleiten zu dürfen Jan.
    Das wird eine gute Zeit!

  3. Dimitra sagt:Antworten
    5. Juni 2020 an 18:47

    Gratulation
    Viel Spaß beim Lernen
    Hier noch ein paar schöne deutsche Wörter….
    Kollisionsverhütungsregeln oder Gyro-Kompass

  4. Dr. Zier sagt:Antworten
    5. Juni 2020 an 18:08

    Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung und viel Erfolg beim Lernen. Wenn Du den Schein dann hast und ich im Lotto gewonnen habe, sposere ich das dazugehörige Boot

  5. Beate Lurati sagt:Antworten
    5. Juni 2020 an 16:28

    … ebenso große Gratulation …
    und: das Wort “ Baumniederholer“ ist einfach SPITZE – bin gespannt, wie man das übersetzt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog-Abonnement

Gib bitte deine E-Mail-Adresse an, um keinen neuen Beitrag zu versäumen.

Schließe dich 1.604 anderen Abonnenten an

Neue Beiträge

  • „Ich hab rund um die Uhr an dem Film gearbeitet“

    Der Einhandsegler und Filmemacher Claus Aktopra...
  • „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“

    Tim Hahn ist Musiker und kam eher zufällig zum ...
  • Was man als Yachtmaster fürs Leben lernt

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...

Neueste Kommentare

  • Fikayo bei „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“
  • Was Segeln mit Demut zu tun hat – Herzlich willkommen bei unserem Blog bei Wie aus einer Landratte ein Yachtmaster wird
  • Lisa bei Hurra: Wir bekommen eine neue Yacht!

Ein kleiner Clip sagt einfach mehr …

https://www.youtube.com/watch?v=Zp1dJAjO3UY&t=18s
Herzlich willkommen bei unserem Blog

© All rights reserved MCO SailingAcademy GmbH.

OBEN
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: