×

Recent Posts

  • „Ich hab rund um die Uhr an dem Film gearbeitet“

    Der Einhandsegler und Filmemacher Claus Aktopra...
  • „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“

    Tim Hahn ist Musiker und kam eher zufällig zum ...
  • Was man als Yachtmaster fürs Leben lernt

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • Was Segeln mit Demut zu tun hat

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • Wie aus einer Landratte ein Yachtmaster wird

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...
  • „Das Schaufenster der nördlichen Natur“

    Ocean Life-Törns bieten im gehobenen Segelambie...
  • „Mir geht es ums Lernen“

    Die MCO Sailing Academy hat jetzt eine neue Kun...
  • Warum man wirklich auf die Hebriden segeln sollte

    Seit acht Jahren machen wir bei MCO Sailing Oce...
  • Zwei Österreicher auf Elba

    Die MCO-Familie hat Zuwachs bekommen: Mit Marti...
  • „Die Evolution hautnah miterleben“

    Die Kanaren sind ein „Hotspot“ für Meeressäuger...

Kategorien

  • Allgemein
  • Gäste
  • Jans Weg zum Yachtmaster
  • MCO Team
  • Menschen
  • News
  • OceanLife
  • RYA Training
  • Schulungsyacht
  • Spezialkurse
  • Törnbericht OceanLife
  • Törnbericht Training

Archive

  • November 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Dezember 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • HILFE
  • Neues
  • RYA Training
    • Törnbericht Training
    • Jans Weg zum Yachtmaster
    • Schulungsyacht
    • Spezialkurse
  • OceanLife
    • Törnbericht OceanLife
  • Menschen
    • MCO Team
    • Gäste
  • Zur MCO – Homepage

Herzlich willkommen bei unserem BlogHerzlich willkommen bei unserem Blog

Zur MCO Homepage

Über das Segeln in heiligen Gewässern

Über das Segeln in heiligen Gewässern

von Jan Zier / Freitag, 16 Dezember 2022 / Veröffentlicht in Allgemein, Jans Weg zum Yachtmaster, Menschen, News, RYA Training, Törnbericht Training

Was für eine Winterreise in den Solent spricht. Und warum man komplizierte Analogaufgaben auch mal spielerisch sehen muss. Augenzeugenbericht von einem RYA-Yachtmaster-Training

Gunwharf Quay in Portsmouth

Der Solent ist halt quasi ideal. Also: um das Segeln mit den Gezeiten zu lernen. Im Winter, wenn man abends noch am Kaminfeuer beim Bier im Pub sitzen kann, ehrlicherweise noch etwas mehr als im Sommer. Und wer sich hier zurecht findet, kommt in allen anderen europäischen Revieren wohl auch klar.

Würde man sich also so einen ADAC-Verkehrsübungplatz für Segler ausdenken (ja, okay, nur Segelinstruktoren kommen überhaupt auf diese Idee) – würde er wohl genau so aussehen wie der Solent: Fast immer strömt die Tide irgendwohin, das aber kräftig. Beschauliche Naturhäfen in kleinen Nebenflüssen liegen nur ein paar nautische Meilen von großen Marinas mit komplizierten Einfahrten, in denen man erst den Hafenmeister des Königs um Erlaubnis bitten muss, eh man überhaupt das Gewässer queren darf. Militärschiffe in der Marina, Riesentanker und Containerfrachter, die Tag und Nacht um Untiefen bugsiert werden, Schnellfähren, die auch bei Nebel an einem vorbeisausen, dazu alle Zeichen, die die Seekarte erfunden hat. Nachts blinkt es von überall. Und doch gibt es auch abendliche Ziele, für deren Ansteuerung – wohl aus segelpädagogischen Gründen – freundlicherweise jede zweite Lateraltonne links und rechts des Flusses unbeleuchtet bleibt. Irgendwo droht immer das Wasser unter dem Kiel knapp zu werden, wenn man rein oder raus will – dann müsste man wie viele Stunden hier ausharren? Schnell mal in den Reeds gucken, über Spring- und Nipptiden nachdenken, Krokodile zeichnen, Kurven rechnen, sich im Salon zusammen über die analoge Karte beugen. Denn hier soll, nein: muss auch zurecht kommen, wer notfalls ohne seine allwissenden Plottertechnik auskommen muss, auf die sich viele Segler heutzutage nur allzu gern verlassen.

Es ist Vollmond, also Springtide

Fünf Segler sind gekommen, um sich auf einem Charterschiff in den heiligen Gewässern an der englischen Südküste dem RYA-Yachtmaster-Training der MCO Sailing Academy zu stellen. Männer irgendwo zwischen 30 und 60, manche haben jahrzehntelange Erfahrung als Skipper und planen die Anschaffung großer Yachten, andere, so wie ich, sind auf Dickschiffen noch eher neu und suchen die Herausforderung. Wo, wenn nicht hier?

„Du siehst total glücklich aus“, sagt eine Freundin über dieses Foto von mir.

Ein bisschen komplizierter als auf der Ostsee ist es ja schon. Andererseits: Etwas Mut zu quick & dirty darf auch sein. „S’is ja ka Wissenschoft“, sagt Bernhard Hofer dann, der ewig geduldige, stets freundliche Segelinstruktor. Denn am Ende geht es halt um die eine Frage: „Geht si des aus?“ Wenn nicht, greift er beherzt ein. Na, und ein bisschen ist es dann auch einfach ein schönes Spiel, und kein Kampf: Wie genau finden wir den blinden Punkt, den er da gerade mal schnell in die Seekarte gemalt hat? Wie exakt können wir in der Dunkelheit auch ohne die Hilfe von Navionics sagen, wo wir eigentlich gerade sind? Wohin hat uns der Strom vertrieben? Wie treibt man elegant seitlich an den Steg, oder von ihm weg, allein mit der Kraft der Tide?

Nun ja, auch im Solent kann mal kaum Wind sein

Und um fundierte Antworten auf all diese Frage zu kriegen, muss man die Kälte des Dezembers dann halt akzeptieren. Oder jedenfalls tolerieren. Wenn man kurz nach Nikolaus in Cowes – ja, dem legendären Cowes, dem Ausgangspunkt des Admiral’s Cups, des Fastnet Race und natürlich der Cowes Week – wenn man also morgens hier auf den Steg tritt, dann kann es schon mal sein, dass der von einem romantischen Hauch in Weiß überzogen ist. Vögel haben dann ihre Spuren hier hinterlassen, die ersten Segler, auch. Auf der Winsch, der Sprayhood, am Steuerstand: überall sammeln sich Eiskristalle, als wir hier sind, und den warmen Hauch des eigenen Atems kann man gut sehen. Aber auch in der Adventszeit kann es hier wärmer sein, hört man. Warum wir nicht trotzdem, sagen wir: im Frühsommer kommen? Well, jetzt kann man halt jeden Abend eine Nachtansteuerung trainieren und trotzdem um sieben zusammen beim Essen sitzen. So einfach ist das.

Premium-Liegeplatz unter dem Spinnaker Tower in Portsmouth

Die Frage, ob es im Dezember nicht viel zu kalt ist, um im Solent segeln zu gehen, ist aber eine, die alle hier an Bord gerade immer wieder hören. Die Einheimischen denken da bisweilen offenbar eh anders: Da ist der kurzbehoste Herr am Steg im Cowes Yachthaven, da ist der Steuermann einer Fahrtenyacht vor Southampton, im kurzen Leiberl, da ist die Frau im Minirock, in den Straßen von Portsmouth. Aber auch sonst gibt es Gründe, gerade jetzt hierher zu kommen – der Vollmond etwa, der in faszinierend unwirklichem Orange über der Stadt aufgeht, am Beginn einer klaren Nacht. Am Nachmittag haben wir noch zum Kaffee bei deliziösen Häppchen in der Sonne an Deck unserer Beneteau Oceanis 37 gesessen. Währenddessen hängen zuhause die Segler an ihren mobilen Fernsprechapparaten und jammern ihre winterlichen Entzugserscheinungen in die sozialen Netzwerke, weil ihr Boot jetzt noch monatelang hoch und trocken steht. Ist das die Alternative?

Hier hat man nicht die Angewohnheit, im Winter sein Schiff aus dem Wasser zu holen

Als Belohnung gibt es abends Luxusbadezimmer mit Hotelstandard in einem kleinen Weiler namens Buckler’s Hard am Beaulieu River, in dem früher Kriegsschiffe gebaut wurden und der später Francis Chichester als Start- und Zielpunkt seiner Einhand-Weltumseglung auf der Gipsy Moth IV diente. Oder einen Premium-Liegeplatz direkt am Fuße des 170 Meter hohen und nachts illuminierten Spinnaker Towers in Portsmouth. Der ist zwar eher so eine männliche „Meiner ist größer als Deiner“ – Architektur inmitten einer glitzernden Konsumwelt, aber beeindruckend ist er schon trotzdem. Hier liegen wir nur ein paar Meter neben der „Telefonica Black“, einem VO70, der 2008/09 das Volvo Ocean Race mitfuhr und am Ende sechster wurde. Drüben in Gosport, auf der anderen Hafenseite, lag früher die „Hugo Boss“, der Imoca von Alex Thomson. Wir trainieren hier das Anlegen unter Segeln an einer Boje, misstrauisch beäugt von den Patrouillenbooten des nach der Queen benannten Flugzeugträgers.

Am Ende attestiert uns der Trainer „eine steile Lernkurve“, im nächsten Jahr werden sich die ersten von uns der gestrengen Prüfung der RYA stellen. Bei mir ist noch eher diese Art von Glück, Stolz, oder Zufriedenheit, die zwar nachhaltiger ist, sich aber erst hinterher einstellt, wenn man es geschafft hat. Obwohl man währenddessen manchmal noch denkt: Warum mach ich das?

Doch, doch, auch wenn des nachts manchmal das Kondenswasser von der Decke tropft, in den warmen Schlafsack: Es spricht viel dafür, im Winter segeln zu gehen. Im Solent. Ich werde es wieder tun.

Cowes Yacht Haven, im Mondenschein

Teilen mit:

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...
  • Tweet
Tags Ausbildung, Bernhard Hofer, Clemens Stecher, Cowes, England, RYA Coastal Skipper, RYA Dayskipper, RYA Yachtmaster, Solent

About Jan Zier

What you can read next

In der Adria zurück in die Zukunft!
Jan wird Yachtmaster
Von Rosen und Diamanten.
Geht sich des aus?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog-Abonnement

Gib bitte deine E-Mail-Adresse an, um keinen neuen Beitrag zu versäumen.

Schließe dich 1.604 anderen Abonnenten an

Neue Beiträge

  • „Ich hab rund um die Uhr an dem Film gearbeitet“

    Der Einhandsegler und Filmemacher Claus Aktopra...
  • „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“

    Tim Hahn ist Musiker und kam eher zufällig zum ...
  • Was man als Yachtmaster fürs Leben lernt

    Stephan Hofmann ist seit kurzem RYA Yachtmaster...

Neueste Kommentare

  • Fikayo bei „Ich wollte meinen Komfortbereich erweitern“
  • Was Segeln mit Demut zu tun hat – Herzlich willkommen bei unserem Blog bei Wie aus einer Landratte ein Yachtmaster wird
  • Lisa bei Hurra: Wir bekommen eine neue Yacht!

Ein kleiner Clip sagt einfach mehr …

https://www.youtube.com/watch?v=Zp1dJAjO3UY&t=18s
Herzlich willkommen bei unserem Blog

© All rights reserved MCO SailingAcademy GmbH.

OBEN
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: